Gerhard Jelinek liest am 10. Mai 2023 wieder für die bibliothek st. martin

Gerhard Jelinek arbeitete viele Jahre beim ORF, u. a. als Leiter der Abteilung »Dokumentation und Zeitgeschichte« sowie der Sendungen »Report« und »Newton«. Der Jurist und erfahrene Journalist gestaltete an die 70 politische und zeitgeschichtliche Dokumentationen und Porträts. Für ServusTV drehte er die 6-teilige Dokureihe »Österreichs wunderbare Jahre« und zuletzt anlässlich des 100. Todestags des letzten Habsburgerkaisers »Kaiser Karl – eine Spurensuche«.

Auf Einladung der bibliothek st. martin referierte er schon im Jänner 2019 – gemeinsam mit der Klosterneuburgerin Birgit Mosser-Schuöcker – über das „wahre“ Leben der Familie Trapp, die im Martinsschlössl residierten, und las im Oktober aus seinem Buch „Neue Zeit 1919 – ein Jahr zwischen Hoffnung und Entsetzen“. Während der Pandemie stellte er schließlich sein Buch „Mutiger- klüger – verrückter – Frauen, die Geschichte machten“ vor und spannte einen Bogen von Maria Magdalena bis zu Beate Uhse.

Wir freuen uns, dass er am Mittwoch, 10. Mai 2023, um 19 Uhr wieder in den Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin kommen wird, um sein neues Buch „Eine Frage der Herkunft – Familien, die Geschichte machten“ vorzustellen. Im Spannungsfeld von Genie, Erbe, Glück und Begabung erzählt Gerhard Jelinek in seinem neuesten Werk in faszinierenden Porträts die Geschichte internationaler Dynastien (Bruegel, Fugger, Kennedy, Porsche, Quandt, Wittgenstein, ...) deren Namen bis heute von einem glanzvollen Mythos umgeben sind.

Die Buchhandlung Tyrolia wird wieder Bücher zum Signieren bereitstellen und das Team der Bibliothek lädt im Anschluss zum Gespräch bei einem Buffet.